Forschungsprojekt SEAMLESS – Integration macht Fortschritte!


Im SEAMLESS Konsortium haben sich zehn Unternehmen, darunter Actimage, Hochschulen und Forschungsinstitute zusammengefunden, um die nahtlose Integration von Simulationsanwendungen für After-Sales Services voranzutreiben. Die betrachteten Anwendungen reichen von der Hochpräzisionsmaschine über roboterbasierte Montageanlagen bis zu kompletten Produktionsanlagen für Holzwerkstoffplatten. 

Über die erzielten Fortschritte bei der Verknüpfung der Simulationsunterstützung bei typischen Betriebs-, Instandhaltungs- oder Umbauszenarien haben sich die Partner im Rahmen des zweiten Konsortialtreffens unter Teilnahme des Projektträgers austauscht. Wie schon das erste Treffen im Sommer des Vorjahres fand auch dieses zweite Treffen virtuell statt, wobei die herausfordernden Randbedingungen die Entwicklungen im ersten Projektjahr insgesamt nicht nennenswert verzögert haben. Im Gegenteil, von allen drei Anwendungspartnern Innolite, Dieffenbacher und FFT wurden erste digitale Prototypen präsentiert, die einen guten Eindruck der angestrebten ganzheitlichen Lösung vermitteln.
Simulationstechnologien - Seamless
Überblick über die integrierten Simulationstechnologien.
Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt SEAMLESS wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Förderbereich „Komplexe Produkte, Produktionsprozesse und –anlagen (Smart Services)“ gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut.

Teilnehmer am Konsortialtreffen II des Forschungsvorhabens SEAMLESS:

  • Actimage GmbH
  • SimPlan AG
  • Innolite GmbH
  • Dieffenbacher GmbH
  • FZI Forschungszentrum Informatik
  • WZL RWTH Aachen
  • Technische Universität Chemnitz
  • EXAPT Systemtechnik GmbH
  • EKS InTec GmbH
  • SEEBURGER AG
Teilnehmer - Konsortialtreffen 2 - Seamless
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt SEAMLESS finden Sie unter: https://seamless.fzi.de

Weitere News

Actimage News

Interessante News zu: #IoT, #BigData, #Mobility, #Industrie40, #SmartBeacons jetzt erfahren!

Kontakt

Sie haben Fragen zu unseren Angeboten oder interessieren sich für einen innovativen Arbeitsplatz? Kontaktieren Sie uns:
+49 7851 899 730
E-Mail